Menü - links

Site menu:

Neuigkeiten



Nicole Kahrs
im Interview mit
Marlies Winkelheide

21.03.2023
Talkabend im
Universum Bremen

Stimme e.V.

Herr Prof. Dr. Frank J. Müller von der  Uni Bremen
hat Marlies Winkelheide im Dezember 2019 zum
Konzept der Arbeit mit Geschwistern
interviewt.

Interview Prof. Dr. Christiane Knecht,
Geschwister chronisch kranker Kindern und Jugendlichen


Bedeutung von Büchern auf Seminaren

Buch: Mehr als Worte

Biete Erfahrung - suche Haltung




Letzte Aktualisierung: 
13. September 2023

Bisherigen Besucher und Besucherinnen:


0311365

Es ist im Moment
1  Besucher online.


Menü - rechts


Biete Erfahrung - suche Haltung



Wie „behindert“ muss man sein, um „Spasti“ als Schimpfwort zu benutzen?'
von Marlies Winkelheide mit dem Geschwisterrat


Die Puppen entstanden auf dem Seminar mit Geschwistern von Kindern mit Behinderungen, Beeinträchtigungen, chronischen und lebensverkürzenden Erkrankungen  „Ich sehe dich – du siehst mich – Geschwistergeschichten“ vom 24. -26.06. 2016 im Niels-Stensen-Haus, Lilienthal.

Geschwister fühlen sich oft anders gesehen und gewertet, als Menschen es auf den ersten Blick erkennen können. So entstand die Idee, auf besondere Weise festzuhalten, mit der Beschriftung der Puppen auszudrücken, was denn verletzend sei, was aufbauend sein könnte.
Es ging einerseits darum, individuell die Worte aufzuschreiben, durch die das Kind, der Jugendliche sich verletzt fühlt. Auf die andere Seite der Puppe wurden dann die Sätze geschrieben, die Geschwister gerne einmal hören möchten von Menschen in der Familie, in der Schule, von Freunden.
Da aber niemand eigentlich erkennen kann, wann man verletzt wird, jede/jeder reagiert anderes auf Verletzungen, da nur sehr schwer mitgeteilt werden kann, welche Sätze aufbauend sein können, wurden die Puppen anschließend jeweils individuell verkleidet (hier auf den Bildern nicht zu sehen). Von außen kann man so nichts erkennen!


Biete Erfahrung - suche Haltung
Wie „behindert“ muss man sein,
um „Spasti“ als Schimpfwort zu benutzen?
Hrsg. von Marlies Winkelheide
mit dem Geschwisterrat
Geest-Verlag, Vechta 2016
1. Auflage - 4.000 Exemplare
ISBN 978-3-86685-603-5


               
Diese Seite wurde zuletzt am 05.04.2019 aktualisiert.